Zum Inhalt springen
Jugendparlament Infoabend Foto: Frithjof Brandt

7. September 2023: So war der Infoabend zum Jugendparlament

Gestern, am 6. September 2023, war ein besonderer Tag für die Jugendlichen in Salzhausen und Umgebung. In der Dörpschün Salzhausen fand der langersehnte Infoabend des Jugendparlaments Salzhausen statt. Dieses Event bot Jugendlichen im Alter von 13 bis 21 Jahren eine außergewöhnliche Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung zu informieren und sich inspirieren zu lassen. Das Motto des Abends lautete "Mitreden, Mitgestalten, Verändern" und die Jugendlichen waren gespannt auf eine informative und motivierende Veranstaltung.

Die Veranstaltung verzeichnete eine Teilnehmerzahl von gut 20 jungen Menschen, darunter auch die Jugendräte aus den benachbarten Gemeinden/Städten Buchholz, Jesteburg und Winsen. Diese Jugendräte gewährten den Besuchern einen tiefen Einblick in ihre täglichen Aufgaben und die Projekte, an denen sie gerade arbeiten. Die Diskussionsrunde mit den Gästen bot eine einzigartige Gelegenheit, mehr über deren Motivation zur aktiven Mitarbeit im Jugendrat bzw. Jugendparlament zu erfahren. Die Fragen "Warum hast du dich dazu entschlossen, im Jugendrat/Jugendparlament aktiv mitzuarbeiten?" und "An welchen Projekten arbeitet ihr gerade?" standen im Mittelpunkt dieser Diskussion. Die Jugendlichen erhielten somit wertvolle Einblicke in die persönlichen Beweggründe und die aktuellen Schwerpunkte der Jugendräte.

Eine weitere spannende Frage war, auf welche Erfolge die Jugendräte besonders stolz sind. Hier wurde deutlich, wie engagiert und motiviert die jungen Menschen sind, wenn es darum geht, positive Veränderungen in ihrer Gemeinde/Städten voranzutreiben. Die Jugendräte berichteten von erfolgreichen Projekten, die sie gemeinsam mit anderen Jugendlichen und der Unterstützung ihrer Gemeinden umsetzen konnten.

Die finanzielle Seite des Jugendparlaments wurde ebenfalls beleuchtet. Es wurden Fragen zur Höhe des Budgets gestellt und wie dieses genutzt wird, um die Ideen und Anliegen der Jugendlichen umzusetzen. Auch die Resonanz auf Anträge, die durch das Jugendparlament gestellt werden, interessierte die Teilnehmer. Die Diskussion zeigte, dass das Jugendparlament eine wichtige Rolle in der politischen Landschaft der Samtgemeinde Salzhausen spielt und durchaus positive Auswirkungen auf die Entscheidungen der Kommunalverwaltung hat.

Ein Höhepunkt des Abends war die Fragerunde aus dem Publikum, bei der die Jugendlichen die Möglichkeit hatten, ihre brennenden Fragen zu stellen. Dies förderte den interaktiven Charakter des Infoabends und ermöglichte eine direkte Kommunikation zwischen den Jugendlichen und den Gästen aus den Nachbargemeinden.

Die Verwaltung präsentierte zudem die Satzung für das Jugendparlament in der
Samtgemeinde Salzhausen und erklärte, wie die Wahl zum Jugendparlament abläuft und wie man selbst kandidieren kann. Diese Informationen waren von großer Bedeutung für diejenigen, die aktiv in das Jugendparlament einsteigen möchten.

Der Infoabend des Jugendparlaments Salzhausen war somit ein voller Erfolg. Er bot den Jugendlichen eine Plattform, um sich über politische Mitgestaltungsmöglichkeiten zu informieren, sich zu vernetzen und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Diese Veranstaltung war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Stärkung der Jugendbeteiligung in Salzhausen und Umgebung. Mit dem Motto "Mitreden, Mitgestalten, Verändern" haben die Jugendlichen eine inspirierende Botschaft mitgenommen und sind motiviert, ihre Ideen und Visionen in die Tat umzusetzen.

(Autor: Frithjof Brandt)


Und so könnte ein möglicher Zeitplan für die Wahl zum Jugendparlament bei uns in der Samtgemeinde aussehen:

Anfang Oktober 2023

  • Wahlbekanntmachung mit Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen (Keine Unterstützungsunterschriften erforderlich!)

25. Oktober 2023, 16:00 Uhr

  • Letzte Abgabefrist für Wahlvorschläge und Feststellung der Anzahl der Wahlbewerber (Druck der Stimmzettel)
  • Feststellung der Wahlbewerber durch den Wahlausschuss (Mitarbeiter des Rathauses)
    • Wenn weniger als 5 Wahlbewerber: Erneute Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
    • Bei 5-15 Wahlbewerbern: Keine Wahl, Festlegung der Kandidaten
    • Bei mehr als 15 Wahlbewerbern: Eine Wahl findet statt

06. November 2023

  • Versenden der Briefwahlunterlagen

10. bis 20. November 2023

  • Wahlzeitraum (reine Briefwahl, Abgabe der Wahlunterlagen am Gymnasium, in der OBS und im Rathaus möglich)

20. November 2023

  • Offizieller Wahltermin (Stichtag)

21. November 2023, ab 18:00 Uhr

  • Beginn der öffentlichen Auszählung in der Dörpschün und Feststellung des vorläufigen Wahlergebnisses

Mitte Dezember 2023

  • Offizielle Bekanntgabe des Wahlergebnisses und Mitteilung an die gewählten Bewerber

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Vorherige Meldung: Klausurtagung des Unterbezirksvorstand

Nächste Meldung: "Auf ein Wort" Diskussion mit Olaf Lies und Svenja Stadler

Alle Meldungen