Jetzt mitreden und informieren!: Windenergie im Landkreis Harburg

Die Planungen zur Windenergie im Landkreis Harburg gehen in die nächste Phase: Seit gut einer Woche sind die Unterlagen für das neue Windenergiekonzept öffentlich einsehbar. Alle Bürgerinnen und Bürger haben nun bis zum 26. März die Möglichkeit, ihre Anregungen und Bedenken einzubringen. Das Interesse am Thema ist groß, und um eine fundierte Meinungsbildung zu unterstützen, bietet die Kreisverwaltung mehrere Informationsveranstaltungen an.
Online-Infoveranstaltung: Bequem von zu Hause teilnehmen
Die erste Infoveranstaltung findet online am Montag, 13. Januar, um 18 Uhr statt. Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag auf der Website des Landkreises unter www.landkreis-harburg.de/windenergie bereitgestellt. So können Interessierte unkompliziert teilnehmen.
Präsenzveranstaltungen vor Ort
Zusätzlich gibt es vier Präsenztermine, die alle um 18 Uhr beginnen:
- 27. Januar im Marstall in Winsen
- 29. Januar in der Grundschule Salzhausen
- 13. Februar im Schützenhaus Elstorf
- 17. Februar in der Schützenhalle Tostedt
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Da die Raumkapazitäten begrenzt sind, wird darum gebeten, nur an einer Veranstaltung teilzunehmen, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Der Inhalt ist bei allen Veranstaltungen identisch.
Hintergrund zum Windenergiekonzept
Der Kreistag hat das Windenergiekonzept kurz vor Weihnachten verabschiedet. Es legt verbindlich fest, wo Windenergieanlagen künftig gebaut werden dürfen und wo nicht. Ziel ist es, geeignete Flächen für Windenergie gezielt auszuweisen und gleichzeitig besonders schützenswerte Bereiche zu bewahren.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben auf Bundes- und Landesebene muss der Landkreis bis 2027 insgesamt 3.051 Hektar und bis 2032 3.949 Hektar Vorranggebiete für Windenergie bereitstellen. Aktuell sind im Regionalen Raumordnungsprogramm nur 558 Hektar ausgewiesen. Werden die Flächenvorgaben nicht erfüllt, könnten ab Ende 2027 theoretisch alle Außenbereiche für Windenergie genutzt werden. Dies würde eine unkontrollierte Entwicklung ermöglichen, bei der Anlagen auch dichter an Wohngebiete heranrücken könnten.
Das neue Konzept schafft durch klare Kriterien und sorgfältige Flächenbewertung eine verlässliche Grundlage, um die Windenergienutzung gezielt zu steuern und gleichzeitig den Schutz sensibler Gebiete sicherzustellen.
Unterlagen einsehen und Stellung nehmen
Die Planungsunterlagen sind bis zum 26. März öffentlich zugänglich:
- Online unter www.landkreis-harburg.de/windenergie_beteiligung
- Vor Ort bei der Kreisverwaltung, Schloßplatz 6, Winsen (Gebäude B, Raum B-244).
Anregungen und Bedenken können bequem auf der Website eingereicht werden. Alternativ sind Eingaben per E-Mail an raumordnung@lkharburg.de oder per Post an Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen möglich.
Wie geht es weiter?
Nach Ablauf der Frist werden die Stellungnahmen von der Verwaltung geprüft, mit der Politik abgestimmt und in das Konzept eingearbeitet. Bei wesentlichen Änderungen erfolgt eine erneute Auslegung, die wieder Raum für Stellungnahmen bietet. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis das Konzept abschließend feststeht.
Autor: Frithjof Brandt