Am vergangenen Dienstag durfte ich wieder Schulluft schnuppern – und das unter einem ganz besonderen Motto: „Politik trifft Schule“. Das Gymnasium Salzhausen hatte zur alljährlichen Podiumsdiskussion mit Kommunalpolitikern eingeladen, und ich hatte das Vergnügen, daran teilzunehmen.

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse hatten die großartige Möglichkeit, uns Politikerinnen und Politikern ihre Fragen zu stellen. Dabei reichten die Themen von persönlichen Beweggründen für den Einstieg in die Politik bis hin zu unseren täglichen Aufgaben. Es war beeindruckend, wie kritisch und durchdacht die Jugendlichen auch schwierige und kontroverse Themen ansprachen, wie zum Beispiel ob die Samtgemeinde genug Geld hat um die Pflichtaufgaben zu erfüllen.

Ein besonders wichtiges Anliegen der Jugendlichen war die problematische Busanbindung, die gerade im Winter zu vielen Herausforderungen führt. Häufig fallen Busse aus, was für großen Unmut sorgt – besonders, wenn die App pünktliche Abfahrtszeiten anzeigt, obwohl der Bus gar nicht kommt. Auch andere Themen wie ein mögliches Böllerverbot und der Umgang mit gendergerechter Sprache in der Verwaltung kamen zur Sprache und wurden lebhaft diskutiert.

Leider reichte die Zeit von 90 Minuten nicht aus, um alle Fragen ausführlich zu beantworten. Umso mehr hat es mich gefreut, dass nach der Diskussion fünf Schülerinnen und Schüler direkt auf mich zukamen, um ihre weiteren Fragen zu stellen. Dieses persönliche Gespräch im Nachgang war für mich besonders wertvoll.

Mein herzlicher Dank gilt dem Gymnasium Salzhausen für die tolle Organisation und den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse für ihr großes Interesse und ihre klugen Fragen. Es hat mir große Freude bereitet, mit euch ins Gespräch zu kommen und eure Perspektiven kennenzulernen!

(Autor: Frithjof Brandt)